Automatikuhren aus der Schweiz: Ein Erbe der Präzision

    18.03.2025 33 mal gelesen 0 Kommentare
    • Schweizer Automatikuhren stehen für höchste Präzision und Handwerkskunst.
    • Traditionelle Fertigungsmethoden werden mit modernster Technologie kombiniert.
    • Sie gelten weltweit als Symbol für Luxus und Zuverlässigkeit.

    Einleitung: Schweizer Automatikuhren und ihr einzigartiges Erbe

    Schweizer Automatikuhren sind mehr als nur Zeitmesser – sie sind lebendige Zeugen einer jahrhundertealten Handwerkskunst, die weltweit ihresgleichen sucht. In einer Ära, in der Technologie oft den Ton angibt, bewahren diese Uhren die Magie mechanischer Präzision. Sie erzählen Geschichten von Innovation, Tradition und einem unermüdlichen Streben nach Perfektion. Doch was macht sie so besonders? Es ist die Kombination aus technischer Raffinesse und einem tief verwurzelten kulturellen Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

    Werbung

    Die Schweiz hat sich nicht zufällig als Zentrum der Uhrmacherkunst etabliert. Hier trifft ein einzigartiges Zusammenspiel aus Erfahrung, Leidenschaft und Detailverliebtheit aufeinander. Jede Schweizer Automatikuhr ist das Ergebnis unzähliger Stunden feinster Handarbeit, gepaart mit modernster Ingenieurskunst. Und das Beste daran? Diese Uhren sind nicht nur funktional, sondern auch Ausdruck von Stil und Persönlichkeit – ein Stück Geschichte, das man am Handgelenk trägt.

    Die Kunst des Uhrwerks: Technologie trifft Tradition

    Das Herzstück jeder Schweizer Automatikuhr ist ihr Uhrwerk – ein wahres Meisterwerk, das Technologie und Tradition in perfekter Harmonie vereint. Hier wird nichts dem Zufall überlassen: Zahnräder, Federn und Hebel greifen mit einer Präzision ineinander, die nur durch jahrzehntelange Erfahrung und modernste Fertigungstechniken möglich ist. Die Verbindung von handgefertigten Komponenten und innovativen Technologien sorgt dafür, dass diese Uhren nicht nur zuverlässig, sondern auch außergewöhnlich langlebig sind.

    Was diese Uhrwerke so besonders macht, ist die Liebe zum Detail. Jedes einzelne Teil, sei es noch so klein, wird sorgfältig geprüft und angepasst. Die traditionelle Handwerkskunst wird dabei durch hochpräzise Maschinen ergänzt, die Toleranzen im Mikrometerbereich ermöglichen. Doch trotz aller technologischen Fortschritte bleibt die menschliche Expertise unverzichtbar – schließlich ist es der Uhrmacher, der das Uhrwerk zum Leben erweckt.

    Ein weiteres Highlight ist die kunstvolle Verzierung der Uhrwerke. Ob Genfer Streifen, Perlierungen oder Gravuren – diese dekorativen Elemente sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Beweis für die Hingabe und den Stolz, mit dem Schweizer Uhrmacher ihre Arbeit ausführen. Es ist diese einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation, die das Uhrwerk einer Schweizer Automatikuhr zu einem kleinen Wunderwerk macht.

    Pro- und Contra-Argumente zu Schweizer Automatikuhren

    Pro Contra
    Herausragende Präzision und Fertigungsqualität Hoher Anschaffungspreis
    Lange Lebensdauer bei richtiger Pflege Kosten für Wartung und Reparaturen
    Nachhaltig, da keine Batterien benötigt werden In der Regel schwerer als digitale Uhren
    Emotionale und ästhetische Werte durch Handwerkskunst Benötigen regelmäßiges Tragen oder Aufziehen
    Wertsteigerung potenzieller Modelle als Kapitalanlage Empfindlichkeit gegenüber Erschütterungen und Magnetfeldern

    Warum Schweizer Automatikuhren weltweit geschätzt werden

    Schweizer Automatikuhren genießen weltweit einen nahezu legendären Ruf – und das aus gutem Grund. Sie stehen für unübertroffene Präzision, makellose Verarbeitung und eine Qualität, die oft ein Leben lang hält. Doch es ist nicht nur die technische Perfektion, die diese Uhren so begehrt macht. Vielmehr ist es die emotionale Verbindung, die sie schaffen: Sie sind Symbole für Beständigkeit, Erfolg und einen gewissen Lebensstil, der Werte wie Eleganz und Zeitlosigkeit verkörpert.

    Ein weiterer Grund für ihre globale Anerkennung ist die Vielfalt der Marken und Modelle, die aus der Schweiz stammen. Von traditionsreichen Manufakturen, die seit Jahrhunderten bestehen, bis hin zu innovativen Newcomern – die Schweizer Uhrenindustrie bietet für jeden Geschmack und jedes Budget das passende Modell. Diese Bandbreite macht es möglich, dass sowohl Sammler als auch Alltagsnutzer immer wieder fündig werden.

    Hinzu kommt, dass Schweizer Automatikuhren oft als Investition betrachtet werden. Ihre Wertbeständigkeit und die Tatsache, dass viele Modelle mit der Zeit sogar an Wert gewinnen, machen sie zu begehrten Objekten auf dem internationalen Markt. Es ist diese Kombination aus technischer Meisterleistung, emotionalem Wert und finanzieller Sicherheit, die Schweizer Automatikuhren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Uhrenwelt macht.

    Die Vielfalt der Schweizer Zeitmesser: Für jeden Geschmack das Richtige

    Die Welt der Schweizer Automatikuhren ist so vielfältig wie die Menschen, die sie tragen. Ob minimalistisch und klassisch, sportlich und robust oder extravagant und luxuriös – für jeden Stil und jede Vorliebe gibt es das passende Modell. Diese Vielfalt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer langen Tradition, die auf Individualität und Kreativität setzt. Schweizer Uhrenhersteller verstehen es meisterhaft, unterschiedliche Designs und Funktionen zu kombinieren, um ein breites Publikum anzusprechen.

    Für Liebhaber zeitloser Eleganz bieten klassische Modelle mit klaren Zifferblättern und dezenten Details eine perfekte Wahl. Wer hingegen einen aktiven Lebensstil pflegt, greift gerne zu sportlichen Varianten mit robusten Gehäusen und praktischen Funktionen wie einer Wasserdichtigkeit oder einer Chronographenanzeige. Und für diejenigen, die ein Statement setzen möchten, gibt es luxuriöse Zeitmesser mit kunstvollen Verzierungen, seltenen Materialien und aufwendigen Komplikationen.

    • Klassische Eleganz: Schlichte Designs, oft mit Lederarmbändern und reduzierten Zifferblättern.
    • Sportliche Modelle: Widerstandsfähige Gehäuse, häufig aus Titan oder Edelstahl, mit Funktionen wie Tachymetern oder GMT.
    • Luxuriöse Varianten: Gehäuse aus Edelmetallen, Diamantbesatz und aufwendige Komplikationen wie Mondphasenanzeigen.

    Die große Stärke der Schweizer Uhrenindustrie liegt darin, dass sie nicht nur optisch, sondern auch funktional auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse eingeht. Ob Sie eine Uhr für den Alltag, für besondere Anlässe oder als Sammlerstück suchen – die Schweizer Vielfalt sorgt dafür, dass Sie genau das finden, was Sie sich wünschen. Und das Beste daran? Jede Uhr trägt die unverkennbare Handschrift schweizerischer Perfektion.

    Präzision und Langlebigkeit: Was Schweizer Uhren so besonders macht

    Schweizer Automatikuhren sind nicht nur für ihre Ästhetik bekannt, sondern vor allem für ihre unübertroffene Präzision und Langlebigkeit. Diese Eigenschaften sind das Ergebnis eines außergewöhnlichen Zusammenspiels aus handwerklichem Können, modernster Technik und strengen Qualitätskontrollen. Jede Uhr wird mit einer Genauigkeit gefertigt, die bis ins kleinste Detail reicht – denn in der Schweiz gilt: Eine Uhr ist erst dann perfekt, wenn sie über Jahrzehnte hinweg zuverlässig funktioniert.

    Die Präzision dieser Zeitmesser beruht auf der meisterhaften Konstruktion ihrer Mechanismen. Zahnräder, Federn und Hemmungen arbeiten in einer fein abgestimmten Balance, die sicherstellt, dass die Uhr auch unter anspruchsvollen Bedingungen ihre Genauigkeit bewahrt. Viele Schweizer Uhren durchlaufen zudem Tests nach dem COSC-Standard (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres), um als Chronometer zertifiziert zu werden – ein Beweis für ihre außergewöhnliche Ganggenauigkeit.

    • Robuste Materialien: Schweizer Uhren werden aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl, Saphirglas oder Titan gefertigt, die selbst bei täglichem Gebrauch kaum Verschleiß zeigen.
    • Wartungsfreundlichkeit: Dank ihrer modularen Bauweise können diese Uhren über Jahrzehnte hinweg gewartet und repariert werden, was ihre Lebensdauer erheblich verlängert.
    • Resistenz gegen äußere Einflüsse: Viele Modelle sind stoßfest, antimagnetisch und wasserdicht – Eigenschaften, die sie zu verlässlichen Begleitern in jeder Situation machen.

    Es ist diese außergewöhnliche Kombination aus Präzision und Langlebigkeit, die Schweizer Automatikuhren von anderen abhebt. Sie sind nicht nur Zeitmesser, sondern treue Begleiter, die Generationen überdauern können. Und genau das macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Uhrmacherkunst.

    Beispiele ikonischer Schweizer Automatikuhren

    Schweizer Automatikuhren haben über die Jahre hinweg zahlreiche ikonische Modelle hervorgebracht, die nicht nur die Uhrmacherkunst geprägt, sondern auch Kultstatus erreicht haben. Diese Zeitmesser stehen für Innovation, Handwerkskunst und ein Design, das die Zeit überdauert. Hier sind einige der bekanntesten Beispiele, die die Vielfalt und Exzellenz der Schweizer Uhrmacherei repräsentieren:

    • Rolex Submariner: Die Submariner ist nicht nur eine der bekanntesten Taucheruhren der Welt, sondern auch ein Symbol für Robustheit und Präzision. Ihr zeitloses Design und ihre Zuverlässigkeit machen sie zu einem Klassiker, der sowohl von Profis als auch von Sammlern geschätzt wird.
    • Omega Speedmaster Professional: Bekannt als die "Moonwatch", wurde diese Uhr bei der ersten Mondlandung getragen. Sie ist ein Paradebeispiel für Schweizer Ingenieurskunst und hat sich als zuverlässiger Begleiter in Extremsituationen bewährt.
    • Patek Philippe Calatrava: Die Calatrava verkörpert schlichte Eleganz und höchste Handwerkskunst. Mit ihrem minimalistischen Design und der außergewöhnlichen Verarbeitung ist sie ein Favorit unter Liebhabern klassischer Dresswatches.
    • Tag Heuer Monaco: Diese Uhr wurde durch den Schauspieler Steve McQueen in dem Film "Le Mans" berühmt. Mit ihrem quadratischen Gehäuse und dem avantgardistischen Design ist sie ein Meilenstein in der Geschichte der Automatikuhren.
    • Jaeger-LeCoultre Reverso: Die Reverso ist ein technisches und ästhetisches Meisterwerk. Ihr wendbares Gehäuse, ursprünglich für Polospieler entwickelt, kombiniert Funktionalität mit einem unverwechselbaren Art-déco-Stil.

    Diese Modelle sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch kulturelle Ikonen, die Geschichten erzählen und Emotionen wecken. Sie stehen stellvertretend für die Innovationskraft und den unermüdlichen Anspruch der Schweizer Uhrmacher, stets das Beste zu schaffen. Wer eine dieser Uhren trägt, hat nicht nur einen Zeitmesser, sondern ein Stück Geschichte am Handgelenk.

    Nachhaltigkeit und Wertbeständigkeit: Der umweltfreundliche Luxus

    Schweizer Automatikuhren sind nicht nur Meisterwerke der Technik, sondern auch ein Paradebeispiel für nachhaltigen Luxus. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, bieten diese Uhren eine umweltfreundliche Alternative zu batteriebetriebenen Modellen. Ihr mechanisches Uhrwerk benötigt keine Batterien, sondern zieht sich durch die Bewegung des Trägers selbst auf – ein cleveres und ressourcenschonendes System, das seit Jahrhunderten bewährt ist.

    Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit liegt in ihrer Langlebigkeit. Schweizer Automatikuhren sind so konzipiert, dass sie bei entsprechender Pflege über Generationen hinweg genutzt werden können. Während viele moderne Produkte auf kurze Lebenszyklen ausgelegt sind, stehen diese Uhren für das Gegenteil: Sie sind ein Investment in Qualität und Beständigkeit. Statt ersetzt zu werden, können sie gewartet und repariert werden, was ihren ökologischen Fußabdruck erheblich reduziert.

    • Ressourcenschonend: Keine Batterien bedeuten weniger Abfall und weniger Umweltbelastung.
    • Reparierbarkeit: Dank hochwertiger Materialien und modularer Bauweise können Schweizer Uhren auch nach Jahrzehnten instand gesetzt werden.
    • Wertbeständigkeit: Viele Modelle behalten nicht nur ihren Wert, sondern gewinnen mit der Zeit sogar an Wert – ein nachhaltiger Vorteil auch aus finanzieller Sicht.

    Darüber hinaus setzen viele Schweizer Uhrenhersteller zunehmend auf umweltfreundliche Produktionsmethoden. Von der Verwendung recycelter Materialien bis hin zu energieeffizienten Fertigungsprozessen – die Branche zeigt, dass Luxus und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Eine Schweizer Automatikuhr ist daher nicht nur ein Symbol für Stil und Präzision, sondern auch für verantwortungsbewussten Konsum.

    Die Zukunft der Schweizer Uhrmacherkunst: Innovation im Einklang mit Tradition

    Die Schweizer Uhrmacherkunst blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück, doch ihr Blick ist stets nach vorne gerichtet. In einer Welt, die von technologischen Innovationen geprägt ist, beweisen Schweizer Uhrenhersteller, dass Tradition und Fortschritt keine Gegensätze sein müssen. Vielmehr entsteht aus dieser Verbindung eine neue Ära der Uhrmacherei, in der klassische Handwerkskunst auf modernste Technologien trifft.

    Ein zentraler Fokus liegt auf der Weiterentwicklung mechanischer Uhrwerke. Hersteller experimentieren mit neuen Materialien wie Silizium, das in Hemmungen und Federn eingesetzt wird, um die Ganggenauigkeit weiter zu steigern und die Uhren unempfindlicher gegenüber Magnetfeldern zu machen. Gleichzeitig bleibt die Ästhetik ein unverzichtbarer Bestandteil: Aufwendige Verzierungen und innovative Designs sorgen dafür, dass jede Uhr ein Kunstwerk bleibt.

    • Smart Features: Einige Schweizer Marken integrieren diskret smarte Funktionen in mechanische Uhren, wie z. B. Aktivitätstracker oder Bluetooth-Konnektivität, ohne die traditionelle Mechanik zu kompromittieren.
    • Nachhaltige Produktion: Der Einsatz von recycelten Materialien und erneuerbaren Energien in der Fertigung wird immer häufiger, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
    • Neue Komplikationen: Die Entwicklung innovativer Komplikationen, wie z. B. hochpräziser Tourbillons oder neuartiger Mondphasenanzeigen, zeigt, dass die Grenzen des Machbaren immer weiter verschoben werden.

    Die Zukunft der Schweizer Uhrmacherkunst ist geprägt von einem feinen Gleichgewicht: Sie bewahrt die Werte und Techniken, die sie über Jahrhunderte hinweg definiert haben, und kombiniert sie mit einem unerschütterlichen Innovationsgeist. So bleibt die Schweiz nicht nur das Herz der traditionellen Uhrmacherei, sondern auch ein Vorreiter für die nächste Generation von Zeitmessern.

    Fazit: Schweizer Automatikuhren als zeitlose Begleiter und Statussymbole

    Schweizer Automatikuhren sind weit mehr als bloße Zeitmesser – sie sind ein Statement. Sie vereinen technische Perfektion, handwerkliche Meisterschaft und eine unvergleichliche Ästhetik, die sie zu zeitlosen Begleitern macht. Ob als täglicher Begleiter, als Ausdruck von Stilbewusstsein oder als generationsübergreifendes Erbstück – diese Uhren erzählen Geschichten und schaffen eine emotionale Verbindung, die kaum ein anderes Accessoire bieten kann.

    Darüber hinaus sind sie ein Symbol für Erfolg und Individualität. Wer eine Schweizer Automatikuhr trägt, signalisiert nicht nur Wertschätzung für Qualität und Tradition, sondern auch ein Bewusstsein für die kleinen, feinen Dinge im Leben. Es ist ein Accessoire, das nicht laut sein muss, um aufzufallen – es spricht für sich selbst, durch seine Eleganz und die Geschichte, die es verkörpert.

    • Wertschätzung: Eine Schweizer Automatikuhr ist ein Zeichen von Respekt für Handwerkskunst und Präzision.
    • Einzigartigkeit: Jedes Modell trägt die Handschrift seiner Manufaktur und ist ein Ausdruck von Individualität.
    • Nachhaltigkeit: Mit ihrer Langlebigkeit und Reparierbarkeit sind sie eine bewusste Entscheidung gegen Wegwerfprodukte.

    Am Ende bleibt eines klar: Eine Schweizer Automatikuhr ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Begleiter fürs Leben. Sie vereint das Beste aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und bleibt ein unverwechselbares Symbol für Stil, Beständigkeit und Präzision. Wer sich für eine solche Uhr entscheidet, investiert nicht nur in einen Zeitmesser, sondern in ein Stück Ewigkeit.

    Produkte zum Artikel

    orphelia-mon-7085

    7,218.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    breitling-transocean-unitime-pilot-ab0510u6-bc26-159a

    7,920.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    breitling-premier-heritage-b15-duograph-42

    7,348.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    maurice-lacroix-masterpiece-phases-de-lune-diamonds-mp6428-sd501-17e

    6,432.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    orphelia-mon-7020

    4,443.68 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zu Schweizer Automatikuhren

    Was zeichnet Schweizer Automatikuhren aus?

    Schweizer Automatikuhren sind bekannt für ihre hohe Präzision, handwerkliche Perfektion und Langlebigkeit. Sie kombinieren traditionelle Uhrmacherkunst mit moderner Technologie und gelten als Synonym für Qualität und Eleganz.

    Wie funktioniert eine Automatikuhr?

    Eine Automatikuhr zieht sich durch die Bewegung des Handgelenks ihres Trägers selbst auf. Ein Rotor im Inneren der Uhr wandelt diese Bewegungen in Energie um, die die Uhr antreibt. Sie benötigt keine Batterie und arbeitet rein mechanisch.

    Sind Schweizer Uhren auch nachhaltig?

    Ja, Schweizer Automatikuhren sind umweltfreundlich, da sie ohne Batterien auskommen und durch ihre Langlebigkeit weniger Ressourcen verbrauchen. Viele Modelle können über Generationen hinweg gewartet und genutzt werden.

    Welche bekannten Modelle gibt es?

    Zu den bekanntesten Schweizer Automatikuhren zählen die Rolex Submariner, die Omega Speedmaster Professional, die Patek Philippe Calatrava und die Jaeger-LeCoultre Reverso. Diese Modelle repräsentieren die Vielfalt und Exzellenz der Schweizer Uhrmacherkunst.

    In welchem Preissegment bewegen sich Schweizer Automatikuhren?

    Schweizer Automatikuhren gibt es in unterschiedlichen Preissegmenten. Von erschwinglichen Einsteigeruhren bis hin zu exklusiven Luxusuhren bietet die Schweizer Uhrenindustrie Modelle für jedes Budget.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Schweizer Automatikuhren verbinden jahrhundertealte Handwerkskunst mit modernster Technik und stehen für Präzision, Langlebigkeit sowie zeitlose Eleganz. Sie sind nicht nur funktionale Zeitmesser, sondern auch Ausdruck von Stil, Tradition und emotionalem Wert.

    ...
    Deutsche Handwerkskunst aus Glashütte

    Ausgezeichnetes Design, kompromisslose Qualität und Premium Service

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über die verschiedenen Marken und Modelle von Schweizer Automatikuhren, um das passende Modell für deinen Stil und Bedarf zu finden – ob sportlich, klassisch oder luxuriös.
    2. Achte auf die Qualität des Uhrwerks und prüfe, ob das Modell eine COSC-Zertifizierung besitzt, die eine hohe Präzision und Ganggenauigkeit garantiert.
    3. Pflege deine Schweizer Automatikuhr regelmäßig, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Dies umfasst eine professionelle Wartung alle 3-5 Jahre und das Vermeiden von starken Magnetfeldern.
    4. Erwäge den Kauf einer Schweizer Automatikuhr als Investition – viele Modelle gewinnen im Laufe der Zeit an Wert und bieten somit finanzielle Vorteile.
    5. Wähle eine Uhr, die deine Persönlichkeit unterstreicht. Die große Vielfalt an Designs und Funktionen macht es möglich, ein Modell zu finden, das sowohl ästhetisch als auch funktional zu dir passt.

    Produkte zum Artikel

    orphelia-mon-7085

    7,218.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    breitling-transocean-unitime-pilot-ab0510u6-bc26-159a

    7,920.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    breitling-premier-heritage-b15-duograph-42

    7,348.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    maurice-lacroix-masterpiece-phases-de-lune-diamonds-mp6428-sd501-17e

    6,432.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    orphelia-mon-7020

    4,443.68 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Luxusuhren Anbietervergleich

    Wir haben für Sie die besten Luxusuhren auf dem Markt verglichen und nach wichtigen Kriterien wie Präzision, Design und Verarbeitung bewertet. Viele Modelle bestechen durch innovative Funktionen wie Chronographen, Mondphasenanzeigen oder Gangreserveanzeigen sowie hochwertige Materialien wie Edelstahl, Gold oder Titan. Darüber hinaus bieten sie eine perfekte Kombination aus Ästhetik und Leistung, die sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Finden Sie jetzt die perfekte Uhr, die Ihren persönlichen Stil und Anspruch unterstreicht!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Orphelia Herren-Armbanduhr Analog Quarz Gelbgold Maurice Lacroix Masterpiece Square Wheel Retrograde STORM Herren Uhr Maurice Lacroix Masterpiece Double Retrogade Citizen Eco-Drive One Limited Edition
    Modell-/Referenznummer MON-7073 MP6058-SS001-110-1 47244/RG MP6578-SS001-131-1 AR5044-03E
    Uhrwerk Schweizer Quarzwerk Automatik (mechanisch) Automatik Automatik Solarbetriebenes Quarzwerk
    Kaliber Nicht spezifiziert ML258 Nicht spezifiziert Manufakturkaliber ML191 Kaliber 8826 (ultraflach)
    Gehäusematerial 18 Karat Gelbgold Edelstahl Roségold Edelstahl Cermet & binderloses zementiertes Karbid
    Gehäusedurchmesser 35 mm 43 mm 47 mm 43 mm 37 mm
    Eignung Alltag Alltag, Schwimmen Alltag Alltag Alltag
    Preis 6737,35€ 5983,40€ 4999,00 € 3692,50 € 5450,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE